Pressemitteilungen
- | Impfaufruf der Islamischen Verbände und Gemeinden
Integrationsministerin Katharina Binz: „Aufruf der Islamischen Verbände ist ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie“
WeiterlesenAlle islamischen Landesverbände in Rheinland-Pfalz haben heute dazu aufgerufen, sich durch einen effektiven Impfschutz vor einer Corona-Infektion zu schützen. Auf diese gemeinsame Aktion haben sich die islamischen Verbände im Rahmen ihrer Zusammenarbeit am „Runden Tisch Islam“ verständigt.
- | Aktuelle Debatte im Landtag
Integrationsministerin Katharina Binz begrüßt schrittweise Öffnung der Integrationskurse
WeiterlesenIn der aktuellen Debatte des Landtags begrüßte Integrationsministerin Katharina Binz, dass im Asylverfahren befindliche Afghaninnen und Afghanen künftig Zugang zu den Integrationskursen des Bundes haben: „Wir sehen in welche humanitäre Katastrophe Afghanistan unter den Taliban entglitten ist. Für Asylsuchende aus Afghanistan wird es lange Zeit keinen Weg zurück geben. Die Entscheidung der Bundesinnenministerin, die Integrationskurse für…
- | Frauen
Frauenministerin Katharina Binz: „Mehr Frauen in Kommunalparlamenten bedeutet ein Mehr an Kompetenzen, Perspektiven und Erfahrungen“
WeiterlesenFrauenministerin Katharina Binz hat sich mit der Vorsitzenden des Land Frauen Verbands Rheinhessen e.V., Ursula Braunewell, getroffen, um sich über frauenpolitischen Themen auszutauschen. Im Mittelpunkt des Gespräches stand dabei die Frage, wie es gelingen kann, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern.
- | Neustarthilfe 2022
Kulturministerin Katharina Binz begrüßt Neustarthilfe für solo-selbständige Kulturschaffende
WeiterlesenAb heute können solo-selbstständige Kulturschaffende die Neustarthilfe 2022 des Bundes beantragen. Kulturministerin Katharina Binz: „Ich freue mich sehr, dass die Bundesregierung nun auch diese Gruppe der Kulturschaffenden in den Blick nimmt.“
- | Erinnerungsarbeit im Ahrtal
Kulturministerin Binz besuchte Flutmuseum im Ahrtal
WeiterlesenDie Flut im Ahrtal war eine Katastrophe ungekannten Ausmaßes, die Wucht der Zerstörung brachte unermessliches Leid in die gesamte Region. Während der Wiederaufbau klar im Vordergrund steht, zeigen sich aber auch bereits erste Ansätze der Erinnerungsarbeit.
- | Familie
Omikron-Welle: Beratungsstellen bieten während Quarantäne wichtige Unterstützungsangebote für Familien
WeiterlesenSeit zwei Jahren ist die Corona-Pandemie Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Die Menschen sind nicht nur als Mitarbeitende im Gesundheitsbereich, in der Wirtschaft und in den Unternehmen gefordert, sondern ganz besonders auch im privaten Bereich, in ihren Familien.
- | Corona
Familienministerin Katharina Binz zu sogenannten Montagsspaziergängen: „Man sollte sich immer bewusst machen, mit wem man protestiert“
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz und bundesweit finden aktuell sogenannte „Montagsspaziergänge“ statt, mit denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen protestieren. Nach aktuellen Erkenntnissen der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz (MBR) beteiligen sich viele Aktive der Querdenken-Gruppen an der digitalen Mobilisierung zu den sogenannten Spaziergängen, u.a. die Telegram-Gruppe "Freie…
- | Familienkarte
Familienministerin Katharina Binz gibt Startschuss für die Familienkarte in der Stadt Koblenz und dem Kreis Mayen-Koblenz
WeiterlesenAb sofort können Familien in der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz von den Vorteilen der Familienkarte Rheinland-Pfalz profitieren. Familienministerin Katharina Binz hat heute gemeinsam mit dem Koblenzer Oberbürgermeister David Langner und dem Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Dr. Alexander Saftig, den Startschuss dazu gegeben.
- | Landeshauptarchiv Koblenz
Kulturministerin Katharina Binz: „Das Landeshauptarchiv bietet eine große Fülle an digitalen Dienstleistungen“
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz zeigte sich bei ihrem Besuch des Landeshauptarchivs Koblenz beeindruckt von der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs unter der Leitung von Dr. Elsbeth Andre, Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Direktorin des Landeshauptarchivs Koblenz. Besonders die digitalen Möglichkeiten überzeugen.
- | LGBTIQ
Landesbeauftragter für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität David Profit verurteilt die erneute Schändung der Mainzer Gedenkstele für LGBTIQ-Opfer scharf
WeiterlesenDie Stele auf dem Mainzer Ernst-Ludwig-Platz, mit der allen Opfern von Verfolgung aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit gedacht wird, ist gestern unter anderem mit einem Hakenkreuz beschmiert worden.
Medienkontakt
Pressestelle
Stefanie Dorsch
Tel.: 06131 16-5183
stefanie.dorsch(at)mffki.rlp.de
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.