Pressemitteilungen
- | Jugend
Jugendministerin Katharina Binz übergibt Förderbescheid für Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Adenau
WeiterlesenJugendministerin Katharina Binz hat einen Förderbescheid in Höhe von 30.289 Euro an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius, übergeben. Die Verbandsgemeinde Adenau erhält die Förderung im Rahmen des Projekts „Jugend aktiv im Adenauer Land“ für die Einrichtung eines Jugendcafés.
- | Auszeichnung
Dr. Olaf Theisen mit der Peter-Cornelius-Plakette ausgezeichnet
WeiterlesenDie Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz wurde heute an Dr. Olaf Theisen verliehen. Kulturministerin Katharina Binz überreichte ihm die Plakette für sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement als Intendant des Musik-Instituts Koblenz. Theisen ist seit 2010 Intendant des 1808 gegründeten Musik-Instituts Koblenz.
- | Besuch beim BAMF
Integrationsministerin Katharina Binz besucht BAMF in Nürnberg
WeiterlesenIntegrationsministerin Katharina Binz hat sich in Nürnberg mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Dr. Hans-Eckhard Sommer, über die aktuellen Herausforderungen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden ausgetauscht.
- | Literaturförderung
Autorin Mariana Leky mit Martha-Saalfeld-Preis ausgezeichnet
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz hat der Bestseller-Autorin Mariana Leky den Martha-Saalfeld-Preis 2023 verliehen. Der mit 8.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde ohne Ausschreibung auf Vorschlag einer Fachjury vergeben.
- | Kultur
Kulturministerin Binz gratuliert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zum „Preis Innovation“ 2023
WeiterlesenDie Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz erhält für ihr Modellprojekt „Kompetenzzentrum für Musik“ den mit 20.000 Euro dotierten „Preis Innovation“ 2023 der Deutschen Orchester-Stiftung. Bei dem Projekt können alle Mitarbeitenden bis zu 20 Prozent der Arbeitszeit für Projekte jenseits des regulären Orchesterbetriebs einsetzen, um Kreativpotenziale optimal zu fördern.
- | Gewalt gegen Männer
Rheinland-Pfalz beteiligt sich am bundesweiten ‚Hilfetelefon Gewalt an Männern‘
WeiterlesenGewalt gegen Männer ist noch immer ein Tabuthema und bei Betroffenen häufig mit Scham besetzt. Zwar sind 80 Prozent der von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffenen Menschen Frauen. Dennoch sind auch Männer von Gewalt betroffen.
- | Fluchtaufnahme
Integrationsministerium reduziert im Dezember die kommunale Verteilung asylbegehrender Menschen
WeiterlesenDie Zahl asylbegehrender Menschen, die im Land aufgenommen werden, ist aktuell rückläufig. Das Integrationsministerium hat die kommunalen Spitzenverbände darüber informiert, dass im Dezember aus diesem Grund die Zahl der Menschen reduziert wird, die aus den landeseigenen Aufnahmeeinrichtungen in die Kommunen verteilt werden.
- | Landesjugendhilfeausschuss
Jugendministerin Katharina Binz:„Landesjugendhilfeausschuss liefert wichtige Impulse zur Verbesserung der Zugangs- und Teilhabechancen junger Menschen"
WeiterlesenJugendministerin Katharina Binz hat heute an einer Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) in Mainz teilgenommen und sich mit den Mitgliedern des Ausschusses über die kinder- und jugendpolitischen Schwerpunkte des Jugendministeriums ausgetauscht.
- | Familie
Familienministerium fördert Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe für den Raum Ludwigshafen
WeiterlesenFamilien- und Jugendministerin Katharina Binz hat eine zweite regionale Ombudsstelle der Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz bewilligt. Ombudsstellen sind unabhängige, niedrigschwellige und kostenfreie Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, wenn es zu Konflikten im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe kommt.
- | Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz
Regionalforen laden zur Diskussion kulturpolitischer Leitthemen ein
WeiterlesenDie dritte Phase der Kulturentwicklungsplanung (KEP) in Rheinland-Pfalz startet am 25. November mit den Regionalforen. Bei insgesamt drei Regionalforen in Landau, Idar-Oberstein und Neuwied werden erste Handlungsfelder, Empfehlungen und Maßnahmen von der Kulturpolitischen Gesellschaft vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Sie bilden den vorläufigen Schlusspunkt der partizipativen Kulturentwicklungsplanung.
Medienkontakt
Pressestelle
Nils Dettki
Tel.: 06131 16-5632
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.