Typ:
Broschüre
Erscheinungsjahr:
2024
Umfang:
73
Seiten
Verfügbarkeit:
nur Download
Kurzinfo:
Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022
Suche
-
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 149 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Daten zur Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung und ausgewählten sozio- und infrastrukturellen Einflussfaktoren für das Jahr 2022
-
Was ist es denn?
Ihr intergeschlechtliches Kind
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 8 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Der Flyer „Was ist es denn? Ihr intergeschlechtliches Kind“informiert Eltern zum Thema Intergeschlechtlichkeit und rund um die Themen geschlechtliche Vielfalt und Geschlechtsidentität.
-
Alle sind Willkommen
Akzeptanz von intergeschlechtlichen Kindern und ihren Familien
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2019
Umfang: 8 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Der Flyer „Alle sind willkommen. Akzeptanz von intergeschlechtlichen Kindern und ihren Familien“ informiert Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen zum Thema Intergeschlechtlichkeit und rund um die Themen geschlechtliche Vielfalt und Geschlechtsidentität.
-
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 8 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Das Faltblatt zur Kampagne "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen" informiert zu den Themen "Queere Lebensweisen/verschiedene sexuelle Identitäten".
-
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang: 2 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Ausstellung zur Verfolgung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz von 1946 bis 1973 - Verleih der mobilen Ausstellung
-
Typ: Infomaterial
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 47 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Zur Umsetzung des Landtagsbeschlusses hat die Landesregierung dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ein Forschungsprojekt übertragen. Im Auftrag dieser beiden Institutionen haben der Historiker Dr. Günter Grau, Berlin, und die Historikerin Dr. Kirsten Plötz, Hannover, die Forschungsarbeiten durchgeführt.
-
Typ: Infomaterial
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 382 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Zur Umsetzung des Landtagsbeschlusses hat die Landesregierung dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ein Forschungsprojekt übertragen. Im Auftrag dieser beiden Institutionen haben der Historiker Dr. Günter Grau, Berlin, und die Historikerin Dr. Kirsten Plötz, Hannover, die Forschungsarbeiten durchgeführt.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Deutsch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Arabisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.