Typ:
Faltblatt
Erscheinungsjahr:
2018
Umfang:
2
Seiten
Verfügbarkeit:
verfügbar
Kurzinfo:
Ausstellung zur Verfolgung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz von 1946 bis 1973 - Verleih der mobilen Ausstellung
Suche
-
-
Typ: Infomaterial
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 47 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Zur Umsetzung des Landtagsbeschlusses hat die Landesregierung dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ein Forschungsprojekt übertragen. Im Auftrag dieser beiden Institutionen haben der Historiker Dr. Günter Grau, Berlin, und die Historikerin Dr. Kirsten Plötz, Hannover, die Forschungsarbeiten durchgeführt.
-
Typ: Infomaterial
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 382 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Zur Umsetzung des Landtagsbeschlusses hat die Landesregierung dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ein Forschungsprojekt übertragen. Im Auftrag dieser beiden Institutionen haben der Historiker Dr. Günter Grau, Berlin, und die Historikerin Dr. Kirsten Plötz, Hannover, die Forschungsarbeiten durchgeführt.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Deutsch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Arabisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Englisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Französisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Russisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Faltblatt "Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz" - Türkisch
Vielfältig. Anders. Gleich!
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 6 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Es gilt, Diskriminierung jeglicher Art entgegenzutreten und ihr vorzubeugen. Dafür engagieren sich viele Institutionen, Verbände und Organisationen im Land. Die Antidiskriminierungsstelle ist ihr zentraler Ansprechpartner. Zusammen mit ihnen entwickelt sie Ideen und Projekte, die vor Diskriminierung schützen und das Land durch die Vielfalt der Menschen voranbringen. Die Antidiskriminierungsstelle des Landes ist Anlaufstelle für diskriminierte Menschen. Mit der kostenlosen Rechtsberatung bietet sie die Möglichkeit einer konkreten Unterstützung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2024
Umfang: 4 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Die Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz will informieren, aufklären und Vorbehalte abbauen, damit Benachteiligungen gar nicht erst entstehen. Außerdem soll sie dazu beitragen, dass Menschen, die diskriminiert werden, ihre Rechte kennen und sich zur Wehr setzen können.