Pressemitteilungen
- | Recht auf Reparatur
Verbraucherschutzministerin Binz: Das Recht auf Reparatur ist ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigerem Konsum
WeiterlesenAuf EU-Ebene soll ein sogenanntes Recht auf Reparatur für Verbraucherinnen und Verbraucher eingeführt werden. Darauf haben sich Unterhändler des Europäischen Parlaments und der EU-Staaten in der Nacht geeinigt.
- | Bundesrat
Integrationsministerin Binz: Neues Staatsangehörigkeitsrechts ist ein historischer Meilenstein
WeiterlesenDer Bundesrat hat heute das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts abschließend beraten. Nun können die lange erwarteten Erleichterungen bei der Einbürgerung endlich in Kraft treten.
- | Fluchtaufnahme
Integrationsministerium reduziert die kommunale Verteilung asylbegehrender Menschen
WeiterlesenDie Zahl asylbegehrender Menschen, die im Land aufgenommen werden, haben sich im Vergleich zum Herbst auf niedrigerem Niveau stabilisiert. Das Integrationsministerium hat die kommunalen Spitzenverbände darüber informiert, dass ab Mitte Februar aus diesem Grund die Zahl der Menschen reduziert wird, die aus den landeseigenen Aufnahmeeinrichtungen in die Kommunen verteilt werden.
- | Verbraucherschutz am Mittag
Staatssekretär Janosch Littig: Scoring muss verbraucherfreundlicher und transparenter werden!
Weiterlesen„Kreditwürdigkeit gegen Datenpreisgabe: Wie kann Scoring verbraucherfreundlicher werden?“ – darum ging es in Mainz bei der digitalen Veranstaltungsreihe „Verbraucherschutz am Mittag“ des rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministeriums. Rund einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten mit den Expertinnen und Experten über die Frage, wie notwendige Bonitätsprüfungen und…
- | Rückkehrberatung
Integrationsministerin Katharina Binz: Die freiwillige Rückkehrberatung ist wichtiger Bestandteil einer humanitären Rückkehrpolitik in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenIntegrationsministerin Katharina Binz hat heute die Rückkehrberatungsstelle der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Ludwigshafen für einen fachlichen Austausch besucht. Die IOM bietet Ausreisewilligen, aber auch ausreisepflichtigen Personen, die freiwillig in ihre Herkunftsländer zurückkehren möchten, eine niedrigschwellige Rückkehr- und Reintegrationsberatung an.
- | Gedenktag
Queerbeauftragter Janosch Littig: „Demokratie braucht unsere Stimme auch zur Verteidigung der Rechte queerer Menschen“
WeiterlesenAm Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, dem 27. Januar, erinnern Menschen an die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz und gedenken der Millionen Opfer des Holocausts. Janosch Littig, Staatssekretär und Landesbeauftragter für Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität, nimmt heute an einer Gedenkveranstaltung für die queeren Opfer des Nationalsozialismus an der Gedenkstele auf…
- | Gedenktag
Stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz erinnert im Landtag an die Opfer des Nationalsozialismus
WeiterlesenStaatsministerin Katharina Binz wird anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bei einer Sonder-Plenarsitzung des Landtags in ihrer Funktion als stellvertretende Ministerpräsidentin sprechen. Im Zentrum des Gedenkens stehen in diesem Jahr lange Zeit verleugnete Opfergruppen der nationalsozialistischen Diktatur, wie Arbeits- und Wohnungslose, Bettler, Fürsorgeempfängerinnen und -empfänger, Prostituierte oder…
- | „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
Jugendministerin Binz hat Patenschaft für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an Mainzer Sophie-Scholl-Schule übernommen
WeiterlesenDie Sophie-Scholl-Schule in Mainz hat sich erfolgreich um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beworben. In einer feierlichen Veranstaltung erhielt die Schule heute ihr Courage-Schild. Jugendministerin Katharina Binz gratulierte den Schülerinnen und Schülern und ist ab heute offiziell Schulpatin für das Projekt.
- | Integration
Binz: „Mit 267,2 Mio. Euro schaffen wir finanzielle Planungssicherheit bei der Fluchtaufnahme und stärken die Integration“
WeiterlesenDer Landtag hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Landesaufnahmegesetzes beschlossen.
- | Kultur
Prof. Ervis Gega wird neue Künstlerische Leiterin der Villa Musica
WeiterlesenAb 1. September 2024 wird die Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz eine neue Künstlerische Leiterin haben: Prof. Ervis Gega. Als ehemalige Villa Musica-Stipendiatin und Förderpreisträgerin des Landes Rheinland-Pfalz kennt Prof. Gega die Stiftung Villa Musica seit Jahrzehnten. Sie lehrt als Honorar-Professorin an der Musikhochschule Mainz.
Medienkontakt
Pressestelle
Nils Dettki
Tel.: 06131 16-5632
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.