Pressemitteilungen
- | 25 Jahre AfA Trier
Dreyer/Spiegel: Aufnahmeeinrichtung in Trier ist Ausdruck gelebter Menschlichkeit
WeiterlesenDie Aufnahmeeinrichtung in Tier feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Integrationsministerin Anne Spiegel würdigten die Einrichtung als „wichtigste Anlaufstelle für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz“. „Die Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, fanden und finden in Trier Frieden und Menschlichkeit“, so die Ministerpräsidentin.
- | Familie
Spiegel dankt Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“ für fünf Jahre Einsatz
WeiterlesenSie berät und unterstützt alle Häuser der Familie, Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren, Familienbildungsstätten und Lokale Bündnisse für Familie in Rheinland-Pfalz und das bereits seit fünf Jahren.
- | Integration
Großes Interesse an politischer Bildung – Erstes Treffen zwischen Vicente und Landesverband der syrischen Akademiker
WeiterlesenMiguel Vicente, der Landesbeauftragte für Migration und Integration, hat sich mit dem Vorstand des neu gegründeten „Landesverbandes der syrischen Akademiker Rheinland-Pfalz“ getroffen, um sich über dessen Zielsetzung und deren Unterstützungswünsche auszutauschen.
- | Jugend
Land fördert zwei Einrichtungen des Kinderschutzbundes in Mainz
WeiterlesenDas Land unterstützt das Kinderhaus Mainz-Neustadt und die Einrichtung El KiKo –International des Deutschen Kinderschutzbundes auch in diesem Jahr mit jeweils 10.000 €. Das offene Kinderhaus BLAUER ELEFANT in der Mainzer Neustadt bietet für sechs- bis zwölfjährige Schulkinder Freizeitangebote, Hausaufgabenhilfe, Gruppen für „Soziales Lernen“, ambulante Jugendhilfemaßnahmen sowie ein Ferienprogramm an.
- | Integration
Erstorientierungskurse für Asylsuchende gestartet
WeiterlesenIntegrationsministerin Anne Spiegel begrüßt das bundesweit neue Orientierungsangebot für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auch in Rheinland Pfalz aufgelegt wird.
- | Integration/Weiterbildung
Bessere Rahmenbedingungen für das Nachholen von Schulabschlüssen
WeiterlesenDas Land verbessert die Rahmenbedingungen für das Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss). Diese Neuerung haben das Weiterbildungsministerium und das Integrationsministerium im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten vereinbart.
- | Sommerreise der Ministerin
Spiegel besucht Integrationsangebote in Trier und Bernkastel-Kues
WeiterlesenAm letzten Tag ihrer Sommerreise widmete sich Integrationsministerin Anne Spiegel den Themen Familienunterstützung und Spracherwerb als Basis für Integration. Sie besuchte das Trierer Familienzentrum Fidibus e.V., das Flüchtlingshilfenetzwerk der VG Trier-Land, die Kleiderkammer des Vereins Bündnis für Menschlichkeit und Zivilcourage e.V. in Bernkastel-Kues und die Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte e.V.
- | Sommerreise der Ministerin
Verantwortung und Teilhabe – Spiegel würdigt Integrationsarbeit in Bad Kreuznach und Pirmasens
WeiterlesenAm vierten Tag ihrer Sommerreise besuchte Integrationsministerin Anne Spiegel die katholische Familienbildungsstätte Bad Kreuznach und das Netzwerk „Pakt für Pirmasens“. Hauptthemen dabei waren Eigenverantwortlichkeit und Teilhabechancen von Migrantinnen und Migranten.
- | Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Land leistet Kommunen erneute Abschlagszahlung für die Kostenerstattung der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
WeiterlesenDerzeit haben die Jugendämter in Rheinland-Pfalz für rund 2.900 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge die jugendhilferechtliche Zuständigkeit. Die Kosten für die Betreuung übernimmt das Land komplett. Die Kreise und kreisfreien Städte geben dafür ihre Rechnungen zur Prüfung ans Land und bekommen diese erstattet.
- | Sommerreise der Ministerin
Spiegel besucht auf Sommerreise Integrationsprojekte in Schifferstadt und Ludwigshafen
WeiterlesenAm dritten Tag der Sommerreise von Integrationsministerin Anne Spiegel besuchte sie das Schifferstädter Projekt „MiMi“, bei dem Migrantinnen von Migrantinnen zum Thema Gewaltschutz und Gewaltprävention lernen. Danach stand das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Ludwigshafen auf dem Programm, wo Geflüchtete einen beruflichen Start in die Integration erhalten.
Medienkontakt
Pressestelle
Nils Dettki
Tel.: 06131 16-5632
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.