Pressemitteilungen
- | Jugend
Jugendministerin Spiegel besucht den Street Jumper
© MFFJIV 2017
WeiterlesenWer Mainz kennt, der kennt den Street Jumper: Das bunte Wohnmobil des Vereins „Armut und Gesundheit“ tourt seit acht Jahren regelmäßig durch die Stadt und lädt auf seiner Runde an vier verschiedenen Standorten Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren allwöchentlich zu einer Auszeit ein.
© MFFJIV 2017
- | Familie
Spiegel: Beeindruckende Bandbreite an Kompetenz und Engagement in der Schwangerenberatung der Diakonie
WeiterlesenEinen Einblick in das Angebot und die vielfältigen Themen der Beratungsarbeit gewann Familienministerin Anne Spiegel bei ihrem Besuch der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle im Haus der Diakonie in Speyer.
- | Integration
Gelungene Integration vor Ort – Ministerin Spiegel startet Besuchsreihe durch Rheinland-Pfalz
© MFFJIV 2017
WeiterlesenIntegrationsministerin Anne Spiegel startet am 7. April mit ihrer Besuchsreihe „Integration vor Ort“. In den kommenden Monaten besucht sie Beispiel gelungener Integrationsprojekte in den Kommunen, wie etwa Begegnungsstätten und junge unbegleitete Flüchtlinge. Sie tauscht sich mit ehren- und hauptamtlich engagierten Menschen über deren Erfahrungen in der Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe dort aus, wo sie sich für ein gutes…
© MFFJIV 2017
- | Integration
Spiegel: Endlich liegt stimmiges Gesamtkonzept für Einwanderungsgesetz auf dem Tisch
© MFFJIV
WeiterlesenIntegrationsministerin Anne Spiegel begrüßt den Entwurf eines Einwanderungsgesetzes, den die Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN heute in Berlin vorgestellt hat.
© MFFJIV
- | Integration
Land stärkt psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen – neues Zentrum in Kaiserslautern
WeiterlesenDas Land stärkt die psychosoziale Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen weiter und hat die Mittel im Landeshaushalt 2017/18 hierfür um je 300.000 Euro pro Jahr auf jetzt 1,05 Mio. € pro Jahr erhöht.
- | Jugend
„Mit Aktion aus der Passivität“ – Land fördert Programm gegen Schulverweigerung
WeiterlesenDas Land fördert das Schulverweigererprojekt „Mit Aktion aus der Passivität“ des Christlichen Jugenddorfwerks (CJD) in Kirchheimbolanden und Kaiserslautern in diesem Jahr mit 34.000 Euro. Der CJD verfolgt dabei das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sich nicht völlig von der Schule abkehren, sondern wieder in den Schulbetrieb zurück finden.
- | Verbraucherschutz
Digitale Sprachassistenten – immer hilfsbereit, immer auf Empfang?
© Pixabay
WeiterlesenDas Internet der Dinge ist längst in unserem Alltag angekommen. Digitale Sprachassistenten wie die Lautsprecher „Amazon Echo“ und „Amazon Echo Dot“ oder das Konkurrenzprodukt „Google Home“ spielen auf Zuruf Musik ab, lesen Nachrichten und Straßenverkehrsinfos vor, führen Bestellungen aus oder steuern Geräte im Haushalt, wie zum Beispiel Lichtschalter und Heizungen, oder verbinden mit Fremdanbietern und deren Diensten.
© Pixabay
- | Jugend
Eine Million Euro mehr für die Jugendpolitik – vier neue Förderprogramme
WeiterlesenMit der Erhöhung des Jugendetats um insgesamt eine Million Euro in den Jahren 2017 und 2018 legt das Jugendministerium vier neue Förderprogramme auf. „Mit der Mittelerhöhung und dem Ausbau der Jugendförderung setzen wir ein deutliches Zeichen für eine eigenständige Jugendpolitik und unterstreichen, welch große Bedeutung wir der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit beimessen. Sie eröffnen Teilhabechancen und damit Teilhabegerechtigkeit…
- | Familie
Gemeinsame Auszeit für Eltern und Kinder in schwierigen Lebenssituationen – Land erhöht Zuschüsse für Familienferien
WeiterlesenDas Familienministerium unterstützt Familien und Alleinerziehende mit niedrigen Familieneinkommen sowie Familien mit einem Kind mit Behinderung ab April noch stärker dabei, gemeinsam eine Pause von ihrem nicht immer einfachen Alltag zu nehmen.
- | Integration
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge in Mainz
WeiterlesenGesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Integrationsministerin Anne Spiegel begrüßen den Beschluss der Stadt Mainz vom 29. März 2017, die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Flüchtlinge und Asylsuchende einzuführen.
Medienkontakt
Pressestelle
Nils Dettki
Tel.: 06131 16-5632
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.