Pressemitteilungen
- | Kinderrechte
Jugendministerin Binz präsentiert gemeinsam mit der Mainzer Kleppergarde „11 Meenzer Kinderrechte für die Fastnacht: Grundrechte für die närrische Zeit“
WeiterlesenJugendministerin Katharina Binz hat mit dem Kommando der Mainzer Kleppergarde die Postkarten- und Plakataktion „11 Meenzer Kinderrechte für die Fastnacht: Grundrechte für die närrische Zeit“ vorgestellt. Die Postkarten und Plakate werden im Laufe der Kampagne von der Mainzer Kleppergarde verteilt und in der Breite bekannt gemacht. Die Aktion soll Kinder vor sexuellen Übergriffen und Belästigungen schützen und auf die Rechte von Kindern…
- | Ministerrat
Kulturministerin Binz: Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit ist wichtiger Schritt zur Stärkung der Opferseite von NS-Raubgut
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz hat den Ministerrat heute über ein beabsichtigtes Verwaltungsabkommen zur Errichtung einer gemeinsamen Schiedsgerichtsbarkeit für Rückgabestreitigkeiten über NS-Raubgut informiert. Bund, Länder und Kommunale Spitzenverbände haben sich in Absprache mit dem Zentralrat der Juden und der Jewish Claims Conference auf eine gemeinsame Schiedsgerichtsbarkeit geeinigt, um Rückgabeverfahren für…
- | Reform des Landesaufnahmegesetzes
Integrationsministerin Katharina Binz: Ein zukunftssicheres und krisenfestes System für die Kommunen
WeiterlesenIntegrationsministerin Katharina Binz hat heute in einer Pressekonferenz den Gesetzesentwurf zur Reform des rheinland-pfälzischen Landesaufnahmegesetzes vorgestellt. Der Ministerrat hatte den Entwurf zuvor in erster Lesung gebilligt.
- | Heirat
Neuauflage der Broschüre „Ja, ich will!“ des Frauenministeriums mit wichtigen Informationen rund ums Heiraten
Weiterlesen„Ja, ich will“ – diesem Satz gehen meist nicht nur viele Vorbereitungen voraus, sondern er bringt auch viele rechtliche Folgen mit sich. Das Frauenministerium hat deshalb den „Leitfaden für Heiratswillige“ in siebter Auflage herausgegeben. Die Broschüre bietet Paaren wichtige Informationen zur rechtlichen Situation vor, während und nach der Ehe.
- | Bezahlkarte
Integrationsministerium teilt Kommunen Empfehlungen zur Einführung der Bezahlkarte mit
WeiterlesenDas Integrationsministerium hat die Kommunen heute in einem Rundschreiben über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die konkrete Ausgestaltung der Bezahlkarte des Landes informiert. Diese wird im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) eingeführt und befindet sich derzeit in der Pilotphase in der Aufnahmeeinrichtung (AfA) Trier. Nach erfolgreichem Testlauf wird die Bezahlkarte schrittweise auch in den weiteren…
- | Aktion Dreikönigssingen
„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ – Sternsinger singen im Familienministerium
WeiterlesenDie Sternsinger der Mainzer Pfarrgemeinde St. Peter – St. Emmeran haben heute das Familienministerium besucht. Dort wurden sie von Jugend- und Familienministerin Katharina Binz und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums herzlich empfangen, die sich über den Auftritt der Sternsinger freuten und anschließend die Spendendose füllten. Die bundesweit 67. Sammelaktion steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen…
- | Fluchtaufnahme
2024 haben 10.052 Asylsuchende in Rheinland-Pfalz Schutz und Zuflucht gefunden
WeiterlesenIm Jahr 2024 kamen 9.643 Asylsuchende und 409 Personen im Rahmen von Sonderaufnahmeprogrammen ins Land, das waren 5.283 Personen weniger als 2023.
- | Verbraucherschutz
Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2025
Weiterlesen„Im Jahr 2025 wird es viele positive Veränderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher geben. Einige fördern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, wie etwa ein einheitliches Ladekabel für mobile Kleingeräte und die erleichterte Rücknahme von Lithium-Batterien.
- | Integration
Infografik zur Bevölkerung mit Migrationsgeschichte in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2023 aktualisiert
WeiterlesenInsgesamt lebten im Jahr 2023 in Rheinland-Pfalz 1.134.200 Menschen mit Migrationshintergrund (28 %). Von den Personen mit Migrationshintergrund verfügten fast zwei Drittel über eine eigene Migrationserfahrung, waren also selbst nach Deutschland zugewandert (63 % bzw. rund 793.000 Personen). Demgegenüber standen rund 341.200 Personen ohne eigene Migrationserfahrung, die zu 76 % die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen.
- | Wiederaufbau
Integrationsministerin Katharina Binz: Regelung zur erleichterten Einreise für Arbeitskräfte zum Wiederaufbau im Ahrtal wird um ein weiteres Jahr verlängert
WeiterlesenSeit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 sind Unternehmen für die Beseitigung der Schäden und den Wiederaufbau verstärkt auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Da ein besonderes öffentliches Interesse an der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestand, hatte das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im August 2021 eine Sonderregelung zur erleichterten Einreise geschaffen.
Medienkontakt
Pressestelle
Stefanie Dorsch
Tel.: 06131 16-5183
stefanie.dorsch(at)mffki.rlp.de
pressestelle(at)mffki.rlp.de
Broschüren
Broschüren unseres Hauses können Sie hier (Warenkorb) bestellen.